Unser Programm
Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19 h, Kammer im Theater Aachen
Konzert mit klassischer süd- und nordindischer Musik
Jugalbandhi mit dem südindischen Geiger S. Nirujan, dem nordindischen Sitarspieler Hindol Deb, dem Tablaspieler Arup Sen Gupta und Herbert Lang an der südindischen Konzerttrommel Mridangam
Die Deutsch-Indische Gesellschaft Aachen – in Kooperation mit dem Theater Aachen - lädt wieder ein zu einem großen indischen Konzertabend.
Unter den außereuropäischen Musikkulturen nimmt die indische Musik eine Sonderstellung ein. Mit mehreren hundert technisch und namentlich verschiedenen Ragas bildet sie das größte modale Musiksystem der Welt. Kein geringerer als Olivier Messiaen hat daher imVorwort zu seiner Kompositionslehre (Technique de mon langage musical) der indischen Tonkunst seinen Respekt gezollt und sie zu seinen Lehrmeistern gezählt. Gleichzeitig bildet die Raga-Musik den Inbegriff einer Konzeptkunst, die den aufführenden Musikern Spielraum zur Improvisation und individuellen Gestaltung überlässt.
Das Konzert wird klassische südindische und klassische nordindische Musik in einem Musikprogramm gemeinsam präsentieren. In diesem Zusammenspiel der Musiker, das den Namen Jugalbhandhi trägt, wird die Verwandtschaft der beiden großartigen indischen Musiktraditionen präsentiert und interpretiert.
Bei den Musikern handelt es sich um den südindischen Geiger S. Nirujan, den nordindischen Sitarspieler Hindol Deb, den Tablaspieler Arup Sengupta, und Herbert Lang spielt die südindische Konzerttrommel Mridangam.
Eintritt: 15 Euro. Keine Ermäßigung.
Vorverkauf und Abendkasse nur über die Theaterkasse.
Die Künstler sind alle geimpft. Derzeit Zutritt nach der 3G-Corona-Regelung. Ob es gfls. Ende Oktober auf 2G verschärft wird, wissen wir heute noch nicht."
Dienstag, 30. November 2021, 19 h, Ballsaal im Alten Kurhaus Aachen, Komphausbadstr. 19
Mitgliederversammlung mit Wahlen
Folgende Tagungsordnungspunkte sind vorgesehen:
1. Bericht des Vorsitzenden, u.a. mit Informationen über die geförderten sozialen Projekte und zukünftige Aktivitäten der Gesellschaft
2. Bericht des Schatzmeisters
3. Bericht der Rechnungsprüfer
4. Entlastung des Vorstands
5. Wahl des neuen Vorstands (nach unserer Satzung alle 3 Jahre)
6. Wahl der Rechnungsprüfer
7. Sonstige Anträge
8. Verschiedenes
Im Anschluss an den offiziellen Teil wird Jürgen Franz über die Mitgliederreisen unserer Gesellschaft in den letzten 30 Jahren berichten, natürlich mit vielen Bildern. Für alle früheren Mitreisenden sicherlich ein besonderes Erlebnis, in unvergesslichen Reiseerinnerungen zu schwelgen und auf ehemalige Reisefreunde zu treffen! Aber sicherlich auch hochinteressant für alle, die gerne einmal auf diesem Weg Reiseziele nicht nur in Indien, sondern weltweit, ob in ganz Asien, Afrika, Südamerika oder Australien kennen lernen möchten.
Die Veranstaltung wird nach Maßgabe der Corona-Schutzverordung mit den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen durchgeführt. Wir sind insoweit gehalten, Sie um Ihre vorherige Anmeldung zu bitten."
Freitag, 21. Januar 2022, 19.30 Uhr, S-Forum der Sparkasse Aachen, Kleinmarschierstr. 11-15
Aus Anlass des bevorstehenden Republic Day of India:
Festvortrag mit anschließendem Empfang
Botschafter a.D. Bernd Mützelburg, Berlin, spricht zum Thema
"Indien 75 Jahre nach der Unabhängigkeit"
Nach zweijähriger Pause wollen wir wieder live diese traditionelle Veranstaltung durchfdühren. Wir sind glücklich, dass wir für den Festvortrag Herrn Botschafter a.D. Bernd Mützelburg, Berlin, gewinnen konnten. Mit diesem Gast kommt ein hochrangiger und allseits bekannter Weltenbürger zu uns nach Aachen, der auf eine außergewöhnliche Diplomatenkarriere zurückblicken kann. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften trat er 1972 in den Auswärtigen Dienst ein, der ihn u.a. nach Jamaika, Kenia und Estland sowie zu den Vereinten Nationen in New York entsandte. In der geschichtlich wichtigen Zeit von 1988 bis 1991 war er Stellvertretender Leiter des Ministerbüros des damaligen Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher. Ab November 2002 war er Leiter der Abteilung für Außen- und Sicherheitspolitik im Bundeskanzleramt und damit sicherheitspolitischer Berater des Bundeskanzlers Gerhard Schröder. 2005 wurde er als Botschafter für Sonderaufgaben ins Auswärtige Amt versetzt. Von 2006 bis 2009 war er dann Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Indien und vom 16. Februar 2009 bis zum 24. März 2010 Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amtes für Afghanistan und Pakistan. Seit 2010 ist er geschäftsführender Gesellschafter von „Ambassadors Associates – International Networking GmbH”.
Zum Inhalt des Vortrags:
Indien, der Kontinent der Gegensätze und Widersprüche, hat seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1947 eine unglaubliche Entwicklung genommen. Es hat die Fesseln von Kolonialismus und daraus entstandener Unterentwicklung abgeworfen. Seine Demokratie hat vielen Stürmen getrotzt und ihre Resilienz kraft ihrer Verankerung in der indischen Bevölkerung bewiesen. Indien ist zu einer wirtschaftlichen, aber auch geistig-intellektuellen Großmacht geworden. In der zunehmend schärfer werdenden Systemkonkurrenz wischen den globalen Mächten wird Indien von allen Seiten umworben.
Und auch die seit dem Jahre 2000 bestehende "Strategische Partnerschaft" zwischen Indien und Deutschland ist so eng wie nie. Beide Staaten sind füreinander unverzichtbare Partner geworden. Doch im Zeitalter der identitären Bewegungen ist auch die Auseinandersetzung um die Seele Indiens, um die "Idee" oder besser die "Ideen" von Indien wieder aufgebrochen.
Ob es einen anschließenden Empfang gibt, steht derzeit noch nicht fest. Es kann sein, dass wir ihn wegen der Omikron-Entwicklung fallen lassen müssen.
Natürlich wird es nur einen Corona-gerechten Zutritt mit 2G, mit Maskenpflicht und nach vorheriger Anmeldung geben.
Schriftliche Anmeldungen bis 18. Januar 2022 bei DIG Aachen, Hasenfeld 2d, 52066 Aachen, oder per Email: digaachen@gmx.de
Gerne geben wir Ihnen auch schon das weitere Programm in der nächsten Zeit bekannt, das allerdings noch nicht vollständig ist. Das ist leider den großen Unsicherheiten in der Pandemie geschuldet.
Donnerstag, 10. März 2022, 19 Uhr
Stammtisch im Restaurant Maharaja, Alexianergraben 47, Aachen
Nach dem inzwischen abgeschlossenen Umbaumaßnahmen erstrahlt das Maharaja in großzügigem Ambiente. Das gesamte Interieur kommt aus Indien und vermittelt ein typisch indisches Flair. Die Küche lässt keine Wünsche offen. Ein Besuch lohnt sich schon aus Neugier. Vielleicht ist ein Stammtisch, der immer wieder angefragt wird, eine gute Gelegenheit dazu. Zwanglos und ohne Programm kann man sich wiedersehen oder kennen lernen und über interessante Themen oder Vorhaben austauschen. Und natürlich kann man auch lecker indisch essen, à la carte oder auch mit Vorbestellung eine Thali-Platte für 12 Euro. Und das alles mit dem notwendigen Sicherheitsabstand, der in den neuen großzügigen Räumen gewährleistet werden kann. Wohl ist eine vorherige Anmeldung nötig, bei der man dann auch sagen kann, ob man einen Thali-Teller bestellen möchte.
Es gilt die 2G-plus Corona-Regelung und Maskenpflicht (natürlich nicht am Platz beim Essen und Trinken).
Donnerstag, 7. April 2022, 19.30 Uhr, Ballsaal im Alten Kurhaus Aachen, Komphausbadstr. 19
Lichtbildervortrag von Friedhelm Petrovitsch:
„Dem Himmel nah - Alltag und Religion der Tibeter in Amdo und Kham“
Östlich der Autonomen Provinz Tibet breitet sich in Westsichuan, Qinghai und Gansu das weite und hochgelegene Grasland von Amdo und Kham mit eigener Flora und Fauna aus. Nomaden betreiben Yak-und Schafzucht, leben in Zelten, ernähren sich von Buttertee, Tsampa und Joghurt. Ihr Buddhismus ist tibetisch geprägt, manchmal nicht fern von der alten Bön-Religion und Schamanen-Bräuchen. Wohlhabende Tibeter ziehen es vor, in festen, nach alten Traditionen erbauten Häusern zu wohnen. Die Inneneinrichtung ist oft üppig und farbenfroh mit großen Räumen für ausgiebige Familien- und Clanfeste.
Nachwuchssorgen haben die zahlreichen Klöster mit manchmal weit mehr als 1000 Mönchen und Nonnen nicht. Bieten sie doch neben einem meditativen Leben die Möglichkeit, ein wissenschaftliches Studium in vielen Disziplinen mit abschließender Promotion zu absolvieren. Nach den Verwüstungen durch die Roten Garden während der Kulturrevolution und dem letzten verheerenden Erdbeben in Sichuan mit mehr als 90 000 Toten spenden Gläubige bis zum heutigen Tag großzügig, um alle Schäden zu beseitigen. Manche Klöster werden nach alten Plänen ganz wieder neu errichtet oder auch wegen des großen Pilgerandrangs erweitert.
Während die Nomaden eine einfache und zweckmäßige Kleidung tragen, schmücken sich wohlhabende Frauen zu Hochzeiten und Klosterfesten mit feinen Seidenkleidern, schwerem Gold- und Silberschmuck sowie Ohrgehängen und Halsketten aus Korallen, Türkisen und Bernstein.
Höhepunkte im Leben der Tibeter in dieser Region sind Tempelfeste, Reiterspiele, das Butterfest und ein eintägiges Fest zu Ehren des Königs Gesar, der die Tibeter vor den turko-mongolischen Stämmen retten konnte. Um diese Region zu erkunden, darf man Höhen über 5000 m nicht scheuen. Das für Osttibet bedeutende Städtchen Litang liegt schon knapp über 4000 m hoch und ist damit einer der höchstgelegenen Orte der Welt.
Der Eintritt ist frei. Zutritt nur für Geimpfte und Genesene nach den geltenden Corona-Schutzregeln. Vorherige Anmeldung erforderlich. Schriftlich an DIG Aachen, Hasenfeld 2 d, 52066 Aachen, oder per Email digaachen@gmx.de.
Freitag, 29. April 2022, 19 Uhr, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Wilhelmstr. 18
Dr. Martin Kämpchen liest aus seinem gerade erschienenen Buch
„Mein Leben in Indien – Zwischen den Kulturen zu Hause“
Anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint Martin Kämpchens Autobiografie, genauer gesagt am 14. Februar 2022 im Patmos Verlag. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit fünf Jahrzehnten in Indien lebende Deutsche in das religiöse, kulturelle und soziale Leben des Landes eingetaucht. Der promovierte Germanist und promovierte Religionswissenschaftler ist bekannt als kluger Berichterstatter aus Indien für große deutsche Tageszeitungen ebenso wie als geschätzter Übersetzer des bengalischen Literaturnobelpreisträgers Rabindranath Tagore. Er ist Initiator und Förderer mehrerer sozialer Projekte in Indien, er arbeitet selbst mit in den von ihm unterstützten Stammesdörfern. Dabei setzt er sich immer für den interkulturellen und interreligiösen Dialog ein.
Es ist uns eine große Ehre, diese herausragende Persönlichkeit, die unendlich viel Gutes für das deutsch-indische Verhältnis und insbesondere für die bilateralen kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern geleistet hat, wieder einmal nach vielen Jahren in Aachen als Gast zu haben. Es erwartet Sie die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens und ein Einblick in das Leben Indiens aus der Nahsicht.
Diese einmalige Lesung sollten Sie auf keinen Fall versäumen.
Der Eintritt ist frei. Zutritt nur für Geimpfte und Genesene nach den geltenden Corona-Schutzregeln. Vorherige Anmeldung erforderlich. Schriftlich an DIG Aachen, Hasenfeld 2 d, 52066 Aachen, oder per Email digaachen@gmx.de.
Samstag, 28. Mai 2022, 9 – 18 Uhr, Tagesausflug zum Krishna-Tempel nach Durbuy/Belgien
In Kooperation mit AISA
Wir besuchen zum ersten Mal in unserer fast 33-jährigen Geschichte einen Original-indischen Tempel, und zwar den Radhadesh Belgium – Hare Krishna Durbuy in den belgischen Ardennen! Mit schönem Programm vor Ort und Essen im Tempel! Organisiert von den Eheleuten Anuradha und Rajneesh Sharma. Es werden um die 30 indische Studenten aus Aachen und in etwa die gleiche Anzahl von DIG-Mitgliedern und Freunden mitfahren. Im großen Bus. Das Ganze wird von der DIG zum großen Teil gesponsort, aber dennoch bleibt ein Unkostenbeitrag für die Busfahrt, das Essen im Tempel und die geführte Tour vor Ort in Höhe von insgesamt 20 Euro an jedem Teilnehmer hängen. Das Geld wird im Bus eingesammelt.
Anmeldungen für die Mitglieder und Freunde der DIG ab sofort. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme an diesem ganz außergewöhnlichen Event, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Wann hat man schon einmal eine solche Gelegenheit? Alle Teilnehmer werden rechtzeitig über alle Einzelheiten des Ausflugs informiert.
Samstag, 25. Juni 2022, 16 Uhr, Humboldt-Haus, Pontstr. 41, Aachen
Zwangloses Treffen mit AISA-Studenten und DIG-Mitgliedern/Freunden
Im Humboldt-Haus, der interkulturellen Begegnungsstätte der RWTH Aachen, treffen wir uns mit den indischen Studenten. AISA unter der Leitung von Samiksha Mhatre wird alles organisieren. Wir wollen – überwiegend in Englisch – über die vielen Eindrücke und auch Probleme sprechen, die für die indischen Studenten nach der Ankunft in Aachen entstehen. Themen vor allem aus der Sicht der Studenten: Unterschiede zwischen Deutschland und Indien / Studieren in Deutschland / Kulturschock Deutschland / Arbeitswelt Deutschland / Bedeutung der Familie / Unterschiedliche Schulsysteme
Anmeldungen bitte ab sofort. Nähere Infos zum Termin und Programm rechtzeitig später.
Sonntag, 17. Juli 2022, 9.45 - 18 Uhr
Kunstexkursion zum Museum Ludwig in Köln und zur Langen Foundation in Neuss
In Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Kulturgesellschaft Aachen. Die beiden Gesellschaften laden herzlich ein zum Besuch der folgenden Ausstellungen:
Isamu Noguchi
Das Museum Ludwig widmet dem japanisch-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi (geb. 1904 in Los Angeles, gest. 1988 in New York) nach über 20 Jahren die erste umfassende Retrospektive in Europa. Sie zeigt mit 150 Arbeiten alle Schaffensphasen Isamu Noguchi‘s und präsentiert ihn als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler.
Raghubir Singh. Kolkata
Raghubir Singh (1942–1999) kehrte über einen Zeitraum von zehn Jahren immer wieder nach Kolkata zurück, um ein komplexes und vielschichtiges Fotoporträt der Metropole zu erstellen. Präsentation im Fotoraum
Sean Scully: Song of Colors
Die Ausstellung in der Langen Foundation zeigt mehr als 50 Werke von Sean Scully (*1945 in Dublin) aus verschiedenen Schaffensphasen und widmet sich in der Auswahl der Werke der Beziehung seines künstlerischen Schaffens mit der Musik.
Wir fahren mit einem Bus, also ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es wird ein angemessener Unkostenbeitrag erhoben. Anmeldungen ab sofort. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Alle Teilnehmer werden rechtzeitig im Einzelnen über alle weiteren Einzelheiten der Exkursion informiert.
Mittwoch, 20. Juli 2022, 18 Uhr, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Jesuitenstr. 6, AachenKonzert mit klassischer indischer Musik
mit den Künstlern Dr. Mysore & Sumanth Manjunath an der Violine, B.C. Manjunath an der Mridangam und Herbert Lang an der Kanjira
In Kooperation mit SPIC MACAY Europe (Gesellschaft zur Förderung der indischen klassischen Musik und Kultur)
Der Violinist Dr. Mysore Manjunat ist weltberühmt. Sein Ensemble ist hochkarätig.
Melden Sie sich möglichst umgehend bei SPIC MACAY an, um noch einen kostenlosen Platz bei dem Konzert zu ergattern. Die Nachfrage ist riesig.
Samstag, 20. August 2022, 18.30 Uhr
Empfang aus Anlass des 75. Jahrestags der Unabhängigkeit der Republik Indien
Besondere Einladungen erfolgen rechtzeitig.
Freitag, 30. September 2022, 20 h, Atelier 21, Jülicher Str. 21 im Hinterhof, Aachen
Konzert mit klassischer indischer Musik
Saurabh Vartak, Bansuri-Flöte, und Arup Sen Gupta, Tabla
Zum ersten Mal zu Gast bei der Deutsch-Indischen Gesellschaft Aachen ist der Flötist Saurabh Vartak aus Pune/Maharashtra. Dieser begann seine musikalische Reise im zarten Alter von 8 Jahren. Nachdem er 12 Jahre lang Harmonium gelernt hatte, verliebte er sich in ein Instrument, das seinem Traum goldene Schritte bereitete. Im Jahr 2007 besuchte er einen Live-Auftritt des legendären Flötisten PANDIT HARIPRASAD CHAURASIA bei einem Musikfestival. Fasziniert von Panditjis magischer und wohlklingender Darbietung beschloss er, seine musikalische Reise mit der Melodie der Flöte weiterzuführen. Nachdem er seinen Abschluss in Elektronik & Telekommunikation mit Bravour abgeschlossen hatte, begann er mit dem Flötenunterricht bei dem Meister Pt. Hariprasad Chaurasia.
Obwohl er sich auf reine klassische Solo-Konzertauftritte konzentriert, ist er auch in Duetten und Fusion-Auftritten vielseitig einsetzbar. Abgesehen von Bühnenauftritten ist Saurabh auch geschickt darin, Wiedergabeflöte für Filme ( Bollywood ) und Werbejingles zu geben. Er hat das Privileg, mit Ustad Taufiq Qureshi für Werbejingle-Projekte, Unternehmensfilme und Hintergrundmusik in Filmen zusammenzuarbeiten.
Saurabh hatte immer davon geträumt, eine Flötenakademie zu gründen, um das Erbe seines Guru Pt. Hariprasad Chaurasia weiterzuführen. In Pune fehlte eine der Flöte gewidmete Musikakademie. Mit der Absicht, angehenden Flötisten eine Gelegenheit zu geben, gründete er seine Flötenakademie. Am 21. April 2018 eröffnete Guru Pandit Hariprasad Chaurasia die „Saurabh's Flute Academy“. Heute hat seine Akademie über 140 Flötenschüler. Er träumt davon, seine musikalische Familie auf der ganzen Welt zu verbreiten.
Saurabh Vartak wird von dem in Aachen allseits bekannten Arup Sen Gupta an der Tabla begleitet.
Begrenzte Sitzanzahl. Eine vorherige Anmeldung/Reservierung ist nötig; bitte unter digaachen@gmx.de oder info@atelier-21.net. Es gelten die derzeitigen Corona-Schutzregeln.
Eintrtitt 10 Euro.
Sonntag, 2. Oktober 2022, 20 h, Atelier 21, Jülicher Str. 21 im Hinterhof, Aachen
Konzert mit klassischer indischer Musik
Swarnendu Mandal, Sarod, und Arup Sen Gupta, Tabla
Ebenfalls zum ersten Mal zu Gast bei der Deutsch-Indischen Gesellschaft Aachen ist Swarnendu Mandal aus Kolkata. Dieser noch sehr junge Sarod-Spieler begann im Alter von 10 Jahren mit dem Erlernen des Instruments bei Shri Pranab Naha. Schon drei Jahre später wurde er an der berühmten ITC Sangeet Research Academy angenommen, wo ihn der bekannte Sarod-Meister Pandit Buddhadev Das Gupta weiter ausbildete, auf den dann Abir Hossain folgte und wo er noch heute eingeschrieben ist. Gleichzeitig studierte er an der Universität in Jadavpur Geologie, wo er kurz vor seinem Abschluss steht.
Inzwischen hat er viele Kozerte gegeben, es gibt viele Youtube-Auftritte. Man ist begeistert. Die indische Musikwelt bezeichnet ihn als eine größten Hoffnungen unter den vielen Sarod-Spielern der jungen Generation.
Swarnendu Mandal wird ebenfalls von dem in Aachen allseits bekannten Arup Sen Gupta an der Tabla begleitet.
Begrenzte Sitzanzahl. Eine vorherige Anmeldung/Reservierung ist nötig, möglichst unter digaachen@gmx.de oder info@atelier-21.net. Es gelten die derzeitigen Corona-Schutzregeln.
Eintritt 10 Euro.
Freitag, 21. Oktober 2022, 19 Uhr, Kammer im Theater Aachen
Klassischer Indischer Tanz - Kathak: Smt. Ammartyya Chatterjee Ghosh und Ensemble
Die Deutsch-Indische Gesellschaft Aachen – in Kooperation mit dem Theater Aachen - lädt wieder ein zu einem großen indischen Tanzabend. Endlich wieder kann man nach der langen Corona-Pause sagen. Und dann sofort wieder etwas Besonderes, das Sie nicht verpassen sollten.
Zum ersten Mal nach Aachen kommt auf einer großen Deutschland-Tournee zu uns als Gast Amartyya Chatterjee Ghosh, eine der erfolgreichsten und bekanntesten indischen Kathak-Tänzerinnen der jüngeren Generation. Ihre Aufführungen bestechen durch einfühlsamen Ausdruck und technische Brillanz und hinterlassen einen tiefgehenden Eindruck beim Publikum.
Als Schülerin des weltberühmten Meisters des klassischen Kathak-Tanzes, dem legendären Guru Pandit Birju Maharaj und der ebenso großartigen Meisterin Vidushi Shaswati Sen, beherrscht sie alle Nuancen dieses Tanzstils: kraftvolle rhythmische Fußarbeit, anmutige Arm- und Handbewegungen, rasche Drehungen, schöne Körperhaltungen, ausdrucksvolle Mimik und das sogenannte „Parhant“, das Sprechen und Klatschen rhythmischer Sequenzen. Für die erzählende Seite des Kathak kommen die „Mudras“, die Sprache der Hände, dazu. Kathak, eine abstrakte Erkundung von rhythmischer Bewegung und tiefgreifender Spiritualität: der Tanz der indischen Göttin.
Zur weiteren Information: Der nordindische Tanzstil Kathak entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert durch umherziehende Barden und Geschichtenerzähler, die aus Kasten stammten, deren Beruf es war, religiöse Lieder (Bhajan oder Ghazal) zu singen und tänzerisch zu begleiten. Die meisten dieser Lieder handelten vom Leben Vishnus und Krishnas, infolge der muslimischen Herrschaft der Moghuln änderten sich jedoch Themen und Musik des Kathak grundlegend, da diese Kunstform nun vor allem an Höfen
dargeboten wurde, wo die einheimischen Künstler auf persische und arabische Musiker stießen. Es wurden nun neben religiösen auch weltliche Themen aufgegriffen. Vorlagen für die Tänze lieferten hinduistische Dichter wie Jayadeva, Kabir, Tulsidas und der den Vishnuismus predigende Chaitanya.
Eintritt: 15 Euro. Keine Ermäßigung. Vorverkauf und Abendkasse nur über die Theaterkasse. Es gelten die Corona-Schutzregeln zur Aufführungszeit.
Samstag, 29. Oktober 2022, 12 – 18 Uhr, KHG, Aachen, Pontstr. 74-76
"Aachen entdeckt Indien" - Ein großer Indientag
Nach dreijähriger Pause feiern wir wieder einen Indientag.
Im Einzelnen: Die indische Kultur allen Interessierten in und um Aachen näher zu bringen und damit einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten, ist AISA, dem indischen Studentenverein in Aachen, der Deutsch-Indischen Gesellschaft Aachen (DIG) und der Katholischen Hochschulgemeinde Aachen (KHG) ein wichtiges Anliegen.
Deshalb laden diese Gesellschaften Sie herzlich ein zu einem großen Indientag, der sich - bei freiem Eintritt - an Menschen aller Altersgruppen in unserer Region richtet und sich versteht als Hinführung in ein für viele unbekanntes Land. Wir möchten mit dieser Veranstaltung neue Freunde gewinnen für Indien, für die hier lebenden indischen Familien und für die mehr als 2.000 indischen Studenten in Aachen.
Eröffnen werden Vertreter der beteiligten Einrichtungen die Veranstaltung um 12 Uhr; es folgen Grußworte der Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, des indischen Botschafters aus Berlin und des Rektors der RWTH Aachen. Danach lädt ein buntes Programm bis 18 h dazu ein, in die besondere Atmosphäre dieses fremden, facettenreichen Landes einzutauchen.
Während des gesamten Tages werden Mitglieder der beteiligten Organisationen in der Katholischen Hochschulgemeinde anwesend sein, die Arbeit der Gesellschaften vorstellen und mit allen Interessierten gerne ins Gespräch kommen, denn schließlich soll eine „Brücke“ zwischen Indien und Deutschland, hier vor allem Aachen, gebaut werden.
Den genauen Programmablauf, von AISA fest gelegt, finden Sie unter "Home" in den dortigen Downloads. Inhaltliche und zeitliche Programmänderungen bleiben vorbehalten
Donnerstag, 10. November 2022, 19 Uhr, Ballsaal im Alten Kurhaus Aachen
Multivision + Live-Reportage mit Kay Maeritz:
Auf der Suche nach dem Glück im buddhistischen Asien
Endlich wieder eine große Multivision der Deutsch-Indischen Gesellschaft, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Zu Gast bei uns ist der hoch geschätzte Reisefotograf Kay Maeritz, der uns schon einige Male mit seinen Live-Reportagen begeistert hat. Dieses Mal macht er sich in den buddhistischen Ländern Asiens auf die Suche nach der Ursache des Glücks.
Die Reise startet mit den Tempelfesten Sri Lankas und der traumhaften Natur des paradiesisch wirkenden Eilands und führt weiter in die Berge Nepals, zu den Buddhisten nördlich von Kathmandu, die mit den Folgen des Erdbebens zu kämpfen haben. Ihr Umgang mit der Naturkatastrophe zeigt viel vom buddhistischen Denken. Ladakh und Bhutan sind weitere Stationen im Himalaya, bevor es durch Laos und Kambodscha den Mekong hinab geht. Egal wohin die Reise führt, es wird klar: Am materiellen Wohlstand kann man die Zufriedenheit der Menschen nicht festmachen.
In seinem Vortrag geht es um die Suche nach einem der großen Themen des menschlichen Lebens. Angesichts seiner vielen Reisen in das buddhistische Asien liegt es nahe, dass gerade er den philosophischen und religiösen Fragen der Glückssuche nachgeht. Er beschäftigt sich, mal ernsthaft, mal humorvoll, mit den Fragen, auf die viele Glückssucher im Buddhismus eine Antwort suchen. Nicht nur Buddha, auch viele abendländische Denker wie z.B. Epikur, Augustinus, Marx und Nietzsche haben sich mit der Frage nach Sinn und Glück des Lebens auseinandergesetzt.
Woran ist das Glück fest zu machen? Was macht für die Menschen der besuchten Regionen das Glück aus? Unterscheiden sich Zufriedenheit und Glück der Buddhisten grundlegend von unserem westlichen Glücksempfinden? Wird das Glück der Menschen im buddhistischen Bhutan durch den Ansatz, das Bruttosozialglück als wichtigstes Landesziel zu definieren, erreicht? Helfen die Götter des tibetisch-buddhistischen Ladakh im Trans-Himalaya bei der Bewältigung der Härten des Lebens? Oder ist die strenge Lehre des Hinayana-Buddhismus in Burma, Laos und Kambodscha für das tägliche Glück der Menschen hilfreich?
Von Kay Maeritz sind zum Themengebiet zahlreiche Bildbände erschienen: Tore zum Himmel (Frederking & Thaler); Asien - Im Südosten; Thailand mit Laos und Kambodscha; Kambodscha & Laos, 2017 (alle Bruckmann).
Eintritt: Abendkasse 16 € / ermäßigt 14 € - Vorverkauf 14 € / ermäßigt 12 € / jeweils + VVK-Gebühr, allerdings nicht bei der DIG Aachen
Vorverkauf: Alle AN/AZ-Ticketshops und Klenkes-Ticketshop sowie bei der DIG Aachen Tel. 0241 607271 + Email: digaachen@gmx.de
Freitag, 25. November 2022, 19 Uhr, Zendence im BW Plus Hotel Regence, Peterstr. 71, Aachen
Mitgliederversammlung
Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Folgende Tagungsordnungspunkte sind vorgesehen:
Dienstag, 17. Januar 2023, 19.30 h, Templergraben 57, Aachen, SuperC der RWTH Aachen, Ford-Saal im 6. Stock
Aus Anlass des bevorstehenden Republic Day of India: Festvortrag mit anschließendem Empfang
Botschafter a.D. Dr. Jürgen Morhard spricht zum Thema:
"Sechs Jahre Generalkonsul in Mumbai - Bilanz und Ausblick
Die Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. Aachen gibt sich wieder die Ehre, zur Feier des bevorstehenden Republic Day of India sehr herzlich einzuladen. Mit Botschafter a.D. Dr. Jürgen Morhard kommt ein hochrangiger Weltenbürger als Gast zu uns nach Aachen, der noch bis Juni dieses Jahres im diplomatischen Dienst stand. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Promotion in Köln und nach diversen Auslandsstudien- und Forschungsaufenthalten in Japan und Frankreich trat er 1987 in den Auswärtigen Dienst ein, der ihn u.a. nach Japan, Togo, Hongkong und Washington entsandte. Der Schwerpunkt seiner dienstlichen Verwendung lag im Wirtschaftsbereich und in der Außenwirtschaftsförderung. Es folgten einige Jahre im Auswärtigen Amt in Berlin im Bereich Haushalt und Finanzen. Von 2012 bis 2016 war er Botschafter in Sri Lanka und Malediven mit Sitz in Colombo. Dann war es ihm ein großes Anliegen, in Indien tätig zu werden. So konnte er in seiner Zeit als Generalkonsul in Mumbai von 2016 bis 2022 viel bewegen.
Seine große Affinität zu Indien führte dann dazu, dass er unmittelbar nach Beendigung seiner Diplomatenkarriere den Vorsitz der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V. mit Sitz in Stuttgart übernahm, worüber die vielen Zweiggesellschaften der DIG in Deutschland überaus glücklich waren. Sein Auftritt bei uns in Aachen stellt dann auch seinen offiziellen Antrittsbesuch dar. Gerade die aufregende Zeit in Mumbai steht dann letztlich auf Wunsch von Dr. Morhard im Zentrum seines Vortrags. Zusammengefasst geht es um Folgendes:
Die Region Indo-Pazifik und insbesondere Indien sind politisch derzeit „in“. Dies ist sicherlich auch der jüngsten global-politischen Entwicklung geschuldet; Indien übernimmt in 2023 erstmals den Vorsitz bei G20. Die deutsch-indischen Beziehungen sind jedoch Trend-unabhängig und werden in ihrer Historie und Vielfalt von jeher unterschätzt. Als deutscher Generalkonsul in Mumbai genoss Dr. Morhard sechs Jahre lang das Privileg, tagtäglich neue Aspekte dieses bereits unermesslich breiten Beziehungsgeflechts zwischen Indien und Deutschland zu entdecken und zu unterstützen. Auch die Zukunft kennt nur eine Perspektive: Unendlich weitere Kooperationsmöglichkeiten.
Beim traditionell anschließenden Empfang besteht die Möglichkeit des Gesprächs, des Wiedersehens, des Kennenlernens. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen.
Anmeldungen bis 12. Januar 2023 bei DIG Aachen, schriftlich unter Hasenfeld 2 d, 52066 Aachen, oder per Email digaachen@gmx.de.
Mittwoch, 15. Februar 2023, 19.30 h
Stammtisch im Restaurant Maharaja, Alexianergraben 47, Aachen
Im großzügigen Ambiente des Restaurants Maharaja gibt es wieder den jährlichen Stammtisch, der immer wieder angefragt wird. Zwanglos und ohne Programm kann man sich wiedersehen oder kennen lernen und über interessante Themen oder Vorhaben austauschen. Und natürlich kann man auch lecker indisch essen, à la carte oder auch mit Vorbestellung eines vegetarischen Thali-Tellers für 13 Euro. Wohl ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens 13. Februar nötig, bei der man dann auch sagen kann, ob man einen Thali-Teller bestellen möchte.
Samstag, 25. März 2023, 20 h, Atelier 21, Jülicher Str. 21 im Hinterhof, Aachen
Konzert mit Hara Samadhi - cosmopolitan semi-acoustic world music
Es erwartet Sie ein Konzert der ganz besonderen Art. Statt reiner klassischer indischer Musik werden Sie Weltmusik und Jazz zu hören bekommen; natürlich mit Bezug zur indischen Musik. Wir sind stolz, dass wir diesen Ausflug in ganz andere Musiksphären anbieten können. Hara Samadhi sind Übrigen Alexander Meyen (Deutschand) – Violine, Komposition / Diego Furian (Brasilien) - E-Bass / Arup Sen Gupta (Indien) – Tabla
Das Trio spielt ausschließlich eigene Kompositionen, die ihre Wurzeln größten Teils in der indischen Musik haben. Improvisiert wird über indische Skalen, und viele Stücke sind auch in ihren Strukturen mit Alap (Einleitung) und Tala (rythmischer Teil) der indischen Musik verwandt. Ebenso findet der Zuhörer Elemente, die im Jazz zu finden sind. Indische und brasilianische Rythmen runden das kosmopolitische Musikerlebnis ab.
Das semi-akustische Trio Hara Samadhi bietet viel Jazz und Weltmusik von drei Könnern auf ihren Instrumenten aus drei Kontinenten und aus drei Städten (Aachen, Köln, Bonn). www.harasamadhi.de
Eintritt 10 Euro. Eine vorherige Anmeldung bei der DIG Aachen oder im Atelier 21 ist wegen des begrenzten Platzangebots zwingend erforderlich.
Sonntag, 16. April 2023, 18 Uhr, Atelier 21, Jülicher Str. 21 im Hinterhof, Aachen
Nicht ohne Teufelsdreck! Eine Kastenküche aus dem indischen Westen
Buchpräsentation von Niteen Gupte und Mohini Gupte
"Ein kulturgeschichtliches Kochbuch zum Kochen, Essen, Lesen und Genießen. Keine bunten Fotos, sondern s/w Zeichnungen, sachkundige, theoretische sowie literarische Beiträge über diese spezifische Küche…" Bernhard Nicolussi C., nennt es „Ein kleines Juwel“ in: Vorgekostet, Bernhards Kochbuchtips, 2021. Niteen Gupte stellt eine spezifische Kochtradition und Essgewohnheiten vor ihrem sozialgeschichtlichen und religiös-rituellen Hintergrund vor. Kein akademischer Vortrag, sondern eine unterhaltsame Präsentation, angereichert durch literarische Leckerbissen und spritzige Episoden, die einige Überraschungen bereitet: nämlich das nicht alle Inder Vegetarier sind und auch teilweise durchaus Rindfleisch essen.
Erleben Sie mit, wie Niteen Gupte es gelingt, Ihnen Teufelsdreck schmackhaft zu machen.
Das Buch kann vor Ort erworben werden.
Eintritt frei. Es wird um eine vorherige Anmeldung bei der DIG Aachen oder im Atelier 21 per Mail wegen des begrenzten Platzangebots gebeten.
Sonntag, 14. Mai 2023, 18 Uhr, Atelier 21, Jülicher Str. 21 im Hinterhof, Aachen
Konzert mit klassischer indischer Musik
Ashim Chowdhury, Sitar, und Arup Sen Gupta, Tabla
Endlich wieder ein Sitar-Konzert mit einem Virtuosen aus der ersten Reihe der indischen Sitar-Spieler!
Ashim Chowdhery, Sitarist der mittleren Generation, entstammt einer Musikerfamilie aus Kolkata, mit einem Tabla-Spieler als Vater und spielt im Etawah-Stil. Sein wichtigster Lehrer war Bimalendu Mukherjee. Seine Laufbahn zieren viele Auszeichnungen, er ist international bekannt und erfolgreich. Wir freuen uns sehr, ihn wieder in Aachen zusehen und zu hören. Vielleicht bringt er seinen Sohn mit, der auch schon ein sehr passabler Sitar-Spieler ist: Für ein Zusammenspiel im zweiten Teil des Abends!
Noch etwas zu Arup Sen Gupta, den wir alle aus unzähligen Konzerten hier in Aachen kennen und sehr schätzen. Er gehört mittlerweile zu den gefragtesten Tabla-Spielern in Europa. Geboren und aufgewachsen in Deutschland begann er seine Tabla-Studien bei Pandit Subhen Chatterjee in Kolkata, der ihn heute noch in den Feinheiten der Tabla-Begleitung unterrichtet. Darüber hinaus lernt er auch bei Subhen Chatterjee's Lehrer, dem weltberühmten Tabla-Virtuosen Pandit Swapan Chaudhuri.
Er spielt regelmäßig in ganz Europa, Indien und den USA. Er hat namhafte Größen der indischen Klassik im In- und Ausland begleitet.
Eintritt 10 Euro. Es wird um eine vorherige Anmeldung bei der DIG Aachen oder im Atelier 21 per Mail wegen des begrenzten Platzangebots gebeten.
Der Interkulturelle Philosophische Gesprächskreis DARSHANA trifft sich monatlich seit 1997.
Wann: Jeden 2. Mittwoch im Monat um 19:30
Wo: Katechetisches Institut, Eupenerstraße 132, 3. Etage, 52006 Aachen
Mitglieder und Freunde der Deutsch-Indischen Gesellschaft Aachen sind herzlich eingeladen.
Die immer wieder verschobene Indienreise findet jetzt statt:
10. - 25.3.2023 Indien - Brahmaputra-Cruise in Assam / Durch Westbengalen nach Sikkim
DIG_Indien_Mar_10_25.03.23.pdf
Und auch die verschobene Reise nach Südkorea/Japan wird stattfinden:
29.10. - 12.11.2023.
Folder-Gruppenreise-Japan-FINAL.pdf
Eine Neuplanung der Reise nach Armenien/Georgien steht noch nicht an.
Weitere Reiseziele sind in der derzeitigen Situation nicht aktuell.